- Anwendungen
- Bauformen⁄-größen
RINGKERNE

Ringkerne werden je nach Anwendungsfall aus verschiedenen Pulverwerkstoffen
wie z.B. MPP(Molybden-Nickel)oder High Flux (Nickel-Eisen) sowie den NiZn und
MnZn Legierungen (Ferriten), aber auch als Bandkerne aus kornorientierten
NiFe Werkstoffen gefertigt.
Ringkerne unterscheiden sich von allen anderen Bauformen durch die nicht
vorhandene Teilbarkeit. Die Teilbarkeit bedingt einen mehr oder weniger
grossen Luftspalt, der somit bei Ringkernen nicht vorhanden ist.
Damit nutzen Ringkerne die jeweiligen Materialeigenschaften am effektivsten
aus.
Ringkerne sind nicht für Automatenfertigung geeignet, sondern werden auf
speziellen Maschinen bewickelt. Sie sind aus diesem Grunde relativ
kostenintensiv im Vergleich zu anderen Bauformen - insbesondere E-Kernen.